Mate-Tee war bis vor 30 Jahren ein Getränk für die indigene Bevölkerung Südamerikas. Vor ein paar Jahren kamen die ersten Rucksacktouristen beispielsweise aus Chile zurück nach Deutschland und nuckelten aus Gewohnheit weiterhin an ihrem Metallstrohhalm. Jeder, der probierte fand schnell heraus, dass Mate nur was für extreme Hardcore-Teetrinker ist. Plötzlich war jedoch Club Mate in aller Munde und passend zum Hipstertum fand es schnellen Einzug in die Bars der Welt. Uniquedrinks erklärt euch die Hintergründe zum hippen Shit aus Südamerika und alle Details zu Club Mate.
Hip, hipper, Mate-Tee
Traditionell ist die Zubereitung eines Mate-Tees erschreckend einfach. So einfach wie eine Teezubereitung eben sein kann. Die getrockneten Blätter der Yerba Mate werden mit heißem Wasser aufgegossen und aus einem kleinen, ausgehöhlten Kürbis getrunken. Dabei trinkt man allerdings nicht direkt aus dem Kürbis, sondern nutzt einen Strohhalm. Wahrscheinlich waren sich viele der hygienischen Probleme bewusst, die mit angeschlabberten, alten Kürbissen einhergehen. Mit Strohhalm passiert das nicht. Der war anti-bakteriellerweise klassisch aus Silber, heutzutage wird auch Nickelsilber oder Edelstahl genutzt.
Der Halm heißt auf spanisch Bombilla, Bomba auf portugiesisch, der dazugehörige Kürbis Guampa. Um den Blättern mehr entlocken zu können werden diese üblicherweise noch kleingehackt und zerfallen dadurch recht schneller zu Pulver. Dieses Pulver will man aber logischerweise ungern im Mund haben. Hier kommt der Halm ins Spiel. Dieser ist am unteren Ende geweitet und mit feinen Löchern gespickt. Dadurch kann die Flüssigkeit in den Halm gelangen, das Pulver bleibt aber gleichzeitig im Kürbis.
Mate Tee | Umgangsformen
Mate-Tee wird normalerweise zu vielen sozialen Anlässen getrunken. Dabei trinkt jeder aus dem gleichen Kürbis, es handelt sich also um ein Gemeinschaftserlebnis. Einer der Anwesenden bereitet das Getränk in Gänze zu und heißt folgerichtig preparador (port.), der Zubereiter. Er muss auch den ersten Schluck trinken, schließlich kann es ihm bei eigenem Unvermögen passieren, dass der Tee bereits erkaltet ist oder sich Pulver im Halm befindet. Diesen versauten Tee blind den Anderen anzubieten, wäre eine grobe Unhöflichkeit. Trotzdem verständlich, wer will denn auch wegen der Dummheit eines Bekannten den Rest vom Abend Matekrümel zwischen den Zähnen haben.
Der Gast rechts des Zubereiters erhält den nächsten Schluck und die weiteren Gäste die folgenden. Der Kürbis ist dabei nach ein paar Schlücken wieder leer und muss erneut mit Wasser gefüllt werden. Nach und nach wird so der Tee ausgewaschen. Witzigerweise macht der Strohhalm das bekannte Schmatz-Geräusch, das wir alle vom Milkshake kennen. Hierzulande erntet man schnell Blicke im Café, dort ist dies das Zeichen, schnell wieder Wasser nachzufüllen.
Einige Genießer fügen dem Tee auch Zucker oder Limettensaft hinzu, um den bitteren Geschmack abzumildern. Einem ähnlichen Gedanken folgt Club Mate, der die allzu gewöhnungsbedürftigen Nuancen doch etwas übertüncht und dadurch unbedarfte Clubbesucher nicht überfordert.
Club Mate Koffeingehalt
Die in Deutschland erlaubte Maximalkonzentration an Koffein beträgt 32mg Koffein pro 100ml Flüssigkeit. Die bekannten Energydrinks nutzen diese Grenze logischerweise aus. Club Mate hat hingegen bescheidene 20mg/100ml. Das mutet zuerst wenig an, tatsächlich bummst das Koffein hier jedoch wesentlich stärker. Wer einen halben Liter Red Bull trinkt, hat längst die Kontrolle über sein Leben verloren. Club Mate wird jedoch fast nur in Halb-Liter-Flaschen serviert. Insgesamt nimmt man deshalb um die 100mg Koffein auf, also deutlich mehr als mit einer normalen 250ml Dose Energydrink.
Club Mate gesund?
Das würden wir nicht bedenkenlos unterschreiben. Koffein in hohen Mengen ist beispielsweise für Schwangere nicht zu empfehlen. Außerdem enthält Club Mate Zucker, der unter Umständen dick macht. So wie alle anderen Limonaden auch. Als Laien lassen wir uns deswegen hinreißen und behaupten ganz stramm, dass der Genuss normaler Mengen Club Mate kein Verbrechen gegen den eigenen Körper ist. Ob Club Mate gesund sein kann, überlassen wir sinnstiftenden Universitäten.
Club Mate Geschmack
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Bei uniquedrinks jedoch nicht. Wer seinen eigenen Blog hat, darf gern auch mal sagen, dass etwas scheisse schmeckt. Tatsächlich hat uns Mate vor ein paar Jahren überhaupt nicht geschmeckt, mittlerweile ist es für uns eine willkommene Abwechslung im Club. Außerdem riecht man danach nicht so atzenmäßig nach Vodka Bull. Der Club Mate Geschmack ist dabei leicht rauchig herb. Manch einer behauptet, es schmeckt nach Tabak.
Club Mate Cola
Die Cola von Club Mate hat recht wenig mit Mate zu tun und ist auf jeden Fall eine Cola. Mit zahlreichen, abgefahrenen Gewürzen aufgepeppt, schmeckt sie auf jeden Fall mal etwas anders und hat sich ihren Platz in einem hippen Club verdient. Wenn ihr genauer wissen wollt, wie sie sich schlägt, lest ihr am besten unseren ausführlichen Club Mate Test. Wenn du Club Mate kaufen willst, findest Du es hier zum Bestpreis.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API