Suche nach Inhalten, Fotos und Drinks!

Energy Drinks ab wieviel Jahren erlaubt? | Energy Drinks an Kinder & Jugendliche

Energy Drinks an Kinder und Jugendliche verkaufen? Energy Drinks an Schulen? Auf gar keinen Fall! Oder doch? Ist das überhaupt ein Problem? Sollten sich Erwachsene einmischen oder gar der Gesetzgeber? Mit einer Grenze für Energy Drinks ab 16 Jahren? Uniquedrinks über das heikle Thema.

Energy Drinks an Kinder verkaufen? Legal aber ungesund!

Bisher existiert keinerlei Regelung, die es Supermärkten verbietet Energy Drinks an Minderjähige zu verkaufen. Im Gegensatz zu alkoholischen Getränken, bei denen der Gesetzgeber stark eingreift. Wer unter 16 Jahre alt ist, darf nicht einmal Bier oder Wein trinken, unter 18 gibt es keine Spirituosen. In einem Land, das hinsichtlich Alkoholgenuss doch vieles recht locker sieht, eigentlich fast schon streng.

Bezüglich lockerer Umgang: In welchem Land darf man sonst in öffentlichen Verkehrsmitteln (inoffiziell) Bier trinken, auf der Straße saufen, bis 0,5 Promille Fahrzeuge führen und in vielen Städten ohne Sperrstunde Kneipentouren veranstalten. Ganz zu schweigen von tausenden Volksfesten in ganz Deutschland, bei denen es fast schon Usus ist, mit Filmriss heim getragen zu werden.

– Energy Drinks an Kinder und Jugendliche verkaufen: Querschnitt aus den Antworten –

Energy wird aus flüssigen Blitzen hergestellt

Zurück zum Gummibärchensaft mit extra viel Koffein. Ganz ohne sind die Flaschen und Dosen im „Performance-Look“ auch nicht. Allein die Etiketten können zu verschärftem, unheilbaren Augenkrebs führen. Da gibt es Blitze, züngelnde Flammen, noch mehr Blitze, die fettesten Buchstaben, die vor Kraft strotzendsten Namen und noch viel mehr Blitze. Blitze, Blitze, überall Blitze. Am besten im Markennamen ein Blitz und dann auch noch drum herum Blitze. Und der Name muss wirklich grenzdebil sein, sonst wird er vom Management nicht genehmigt: Mighty Mask, Booster, Cofain 699 (nicht kaufen!), Monster, Relentless, Rockstar, Rhinos oder auch Effect.

one47

Energy Drinks ab wieviel Jahren? Gefahr und Ungemach!

Im voll durchregulierten Deutschland gibt es natürlich eine Obergrenze für das enthaltene Koffein. Mehr als 32mg/100ml dürfen nicht enthalten sein. Da haben kräftige Kaffees einen deutlichen höheren Anteil. Allerdings trinken die wenigsten einen halben Liter Kaffee gegen den Durst. Deswegen ist es nicht ratsam Unmengen Energydrink in sich reinzuschütten. Insbesondere Kinder wird abgeraten größere Mengen Koffein zu konsumieren.

Besonders brenzlig kann die Diskoschorle sein. Hier können nur geübte Trinker erkennen, wann sie besser ein Radler statt dem zwölften „Woooodka Änatschiii“ bestellen sollten. Die ermüdenden Nebenwirkungen des Alkohols bleiben nämlich aus und bei manch einem ist dann ganz plötzlich das Licht aus.

Energy Drinks ab wieviel Jahren? Gesetze?

Die sind unserer Meinung nach nicht unbedingt notwendig. Auch wenn es ein Gesetz für „Energy Drinks ab 16“ gibt – wer als Kind unbedingt Koffein konsumieren möchte, der kommt allerspätestens in Form von Kaffee daran. Viel wichtiger ist hier an die Verantwortung der Eltern zu appellieren. Diese stehen in der Bütt ihre Plagen über die Gefahren von Koffein aufzuklären und den teils enormen Zuckergehalt verständlich zu machen. „Ab wie viel Jahren darf man Energy Drinks kaufen“  ist mit diesem Artikel hoffentlich beantwortet.

one47

Kommentar abgeben

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert*