Suche nach Inhalten, Fotos und Drinks!
Alkoholfreier Gin

Alkoholfreier Gin – Wie soll das funktionieren?

Gin, der nicht betrunken macht? Zugegeben, das ist schwer vorstellbar. Wir haben uns zwar längst daran gewöhnt, dass es bei Bier und Sekt alkoholfreie Varianten gibt, die gar nicht mal so schlecht schmecken. Dass es mittlerweile auch alkoholfreie Spirituosen gibt, klingt zuerst mal etwas befremdlich. Alkoholfreier Gin – wie soll das funktionieren?Und wie schmeckt das eigentlich, wenn nicht nach Alkohol?

Überraschend ist es auf jeden Fall nicht, dass es jetzt auch Gin ohne Alkohol gibt. Der Trend geht nämlich bereits seit einiger Zeit hin zur Alternative ohne Alkohol. Erkennbar ist das am Bier, von dem es mittlerweile etwa 400 Sorten in alkoholfreier Variante gibt. Die Herstellung alkoholfreier Getränke, die man eigentlich nur mit Umdrehungen kennt, boomt also regelrecht. Warum also nicht auch alkoholfreier Gin? 

Alkoholfreier Gin 

Grundsätzlich ist das schon per Definition ein Widerspruch in sich. Denn laut der EU Definition muss eine Spirituose immer Alkohol enthalten. Das heißt, dass alkoholfreier Gin eigentlich eher ein Destillat ist, welches jedoch, was die Herstellung anbetrifft, ganz ähnlich ist. Allerdings wird bei der Produktion von alkoholfreiem Gin nichts fermentiert oder in Getreidealkohol mazeriert. 

Wie schmeckt alkoholfreier Gin?

Das ist die wichtigste Frage: Wie schmeckt alkoholfreier Gin? Kann man ihn pur trinken oder ist er dann doch eher für Cocktails gedacht? 

Das ist letzten Endes, wie so vieles, reine Geschmackssache. Bei der Purverkostung können nicht alle Sorten punkten, dennoch entfalten alle ein mehr oder weniger charakteristisches Aroma. 

Während manche ein wenig künstlich sind im Geschmack, sind andere wiederum ganz gut trinkbar. Letzten Endes sind aber alkoholfreie Gins vor allem dafür gut: um damit Cocktails oder einen Gin Tonic zu mixen. Dasfunktioniert auch ohne Alkoholwunderbar. In Kombination mit den anderen Zutaten und Säften kommt dabei ein wirklich gutes Geschmackserlebnis zustande. 

Je nachdem, welche Kräuter für die Herstellung verwendet werden, schmeckt der alkoholfreie Gin beispielsweise nach Rosmarin, Minze, Thymian, Lebkuchen, Zitrone oder Grapefruit. 

So oder so sollte man aber im Hinterkopf behalten, dass alkoholfreier Gin niemals so schmecken kann wie echter. Der Geschmack von Alkohol kann nämlich grundsätzlich nur schwer imitiert werden.

Alkoholfreier Gin ist vielmehr eine gute Möglichkeit, in den Genuss alkoholfreier

Cocktails zu kommen und stellt somit genau wie Bier oder Sekt eine echte Alternative dar, wenn es man „ohne“ sein soll. 

Welche Sorten alkoholfreien Gin gibt es?

Da wäre zum Beispiel der Siegried Wonderleaf, sozusagen der alkoholfreie kleine Bruder des bekannten Siegried Gins aus Bonn. Bei der Herstellung wird auch hier destilliert und nicht einfach ein Aromastoff mit Wasser vermischt. Das Ergebnis kann sich sehen bzw. schmecken lassen. Siegried Wonderleaf ist eine wirklich gute alkoholfreie Gin Alternative zum „Echten“. Kenner trinken ihn bevorzugt mit Tonic gemischt und auf Eis. 

Auch Seedlip Spice 94 kann sich hier mit einreihen. Er stammt von einem der größten Spirituosenhersteller der Welt aus England und ist einer der bekanntesten alkoholfreien Gin Sorten, die es gibt. Auch hier kommt die Herstellung der eines echten Gins relativ nahe. Weder Farbstoffe noch künstliche Aromen kommen zum Einsatz. Und genau das schmeckt man auch. Ein bisschen erinnert der Geschmack an weihnachtliche Gewürze. Seedlip Spice 94 eignet sich nicht nur für Cocktails, sondern auch zum puren Genuss. Vor allem aber mit Tonic gemixt läuft er regelrecht zur Hochform auf. 

Alles in allem kann man also festhalten, dass alkoholfreier Gin eher weniger für den puren Genuss als zum Herstellen von leckeren alkoholfreien Cocktails oder Gin Tonic gedacht ist – und genau bei diesem Einsatz haben die beiden Sorten Seedlip Cpice 94 und Siegrid Wonderleaf durchaus ihre Stärken. 

Kommentar abgeben

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert*